Um auf diese Wünsche zu reagieren, werden Sie nun in das Thema Türsteuerung eingeführt.
Voraussetzung für das Öffnen der Vorder- und Hintertüren ist das Einlegen der Haltestellenbremse. Der Schalter befindet sich am rechten unteren Ende des Instrumententrägers und kann auch mit der Taste [Num -] betätigt werden. Ist die Haltestellenbremse eingelegt (nur im Stillstand möglich), öffnen sich die Hintertüren automatisch, sofern ein Fahrgast den Haltewunschtaster betätigt hatte. Sobald das Trittbrett am Ausstieg wieder frei ist, schließen die Hintertüren nach einiger Zeit automatisch wieder. Die Vordertüren öffnen und schließen Sie manuell, natürlich erst nach dem Einlegen der Haltestellenbremse.
Für sperrige Gegenstände (Kinderwägen, Rollstühle), die durch die Hintertür in den Bus gelangen sollen, können Sie das automatische Öffnen und Schließen der Hintertür blockieren und Sie manuell öffnen. Legen Sie dazu den Schalter oberhalb der Haltestellenbremse nach hinten. Dadurch erlischt der Leuchtmelder Kinderwagenwunsch.
Ist der Einstiegsvorgang beendet, können Sie die Hintertürblockierung aufheben, indem Sie den Schalter wieder nach vorn klicken. Bitte testen Sie diesen Vorgang jetzt.
Die Stellung des Schalters der Haltestellenbremse gibt keine zuverlässige Auskunft über den Status der Haltestellenbremse! Beispiel: Sie lösen den Schalter für die Bremse, ist die Bremse solange noch aktiv, wie die Hintertüren nicht geschlossen sind. Andererseits wird die Haltestellenbremse sofort gelöst, wenn die Elektrik ausgeschaltet wird oder defekt ist - selbst, wenn der Schalter weiterhin eingeschaltet ist.
Sind sämtliche Vorgänge abgeschlossen, lösen Sie die Haltestellenbremse wieder.